
- Artikel-Nr.: b144
Michael Meyer-Blanck / Walter Fürst (Hg.)
Typisch katholisch - typisch evangelisch
Ein Leitfaden für die Ökumene im Alltag
256 Seiten, 20 Farbtafeln, 13,5 x 21 cm, frz. Broschur
1. Aufl. 2003, 2. Aufl. 2003, 3. überarbeitete und erweiterte Neuauflage 2007. 4. Auflage 2013.
Dieser Titel ist vollständig vergriffen, eine Neuauflage (zur Zeit) nicht geplant.
Typisch katholisch - typisch evangelisch behandelt in 18 Themen das ökumenische Miteinander. Jedes Thema wird von einem ökumenischen Autorenpaar bearbeitet die evangelischen und katholischen Experten schreiben jenseits ihrer sonstigen Fachsprache gut lesbare Darstellungen von drei bis sieben Seiten aus der Sicht ihrer jeweiligen Konfession.
Diese 4. Auflage ist der unveränderte Nachdruck der 3. Auflage des Buches, die von den Autorinnen und Autoren überarbeitet und mit neuen Literaturhinweisen versehen worden ist. Außerdem sind das Kapitel "Schrift und Tradition" sowie neue Glossar-Stichworte hinzugekommen.
Das Inhaltsverzeichnis mit den Autorennamen:
A. Praxis des Glaubens
1. Bibel ( Franz-Josef Ortkemper / Martin Vetter)
2. Gesangbuch, Haus- und Stundenbücher (Werner Groß / Christian Finke)
3. Gebet (Hans Schaller SJ / Helmut Schwier)
4. Rituale auf dem Lebensweg (Franz-Peter Tebartz-van Elst / Corinna Dahlgrün)
5. Erstkommunion/Firmung Konfirmation (Dieter Emeis / Rainer Starck)
6. Gottesdienstbesuch und Sonntag (Konrad Baumgartner / Eberhard Hauschildt)
B. Gemeinde und Kirche
1. Gemeinde (Hermann Wieh / Herbert Lindner)
2. Frauen in der Gemeinde (Martina Blasberg-Kuhnke / Birgit Weyel)
3. Kirchenraum (Albert Gerhards / Klaus Raschzok)
4. Eucharistie / Abendmahl (Hans Jorissen / Christian Grethlein)
5. Predigt und Liturgie (Christiane Bundschuh-Schramm / Klaus Danzeglocke)
6. Katholikentag und Kirchentag (Rolf Schumacher / Harald Schroeter-Wittke)
C. Lehre
1. Kirche und Amt (Hans Jorissen / Jörg Haustein †)
2. Wort und Sakrament (Josef Wohlmuth / Michael Moxter)
3. Schrift und Tradition (Margit Eckholt / Notger Slenczka)
4. Glaube und Liebe (Gerd Heinemann / Albrecht Beutel)
5. Gebot und Gewissen (Josef Schuster SJ / Wolf Krötke)
6. Himmel, Hölle, Fegefeuer (Medard Kehl SJ / Gerhard Sauter)
D. Kleines Lexikon des konfessionellen Alltags
Aaronitischer Segen - Ablass - Allerheiligen - Angelusläuten - Aschermittwoch - Ave Maria - Bergpredigt - Bibelstunde - Blasiussegen - Buß- und Bettag - Diakon/Diakonin - Entmythologisierung - Fastenzeit - Feierabendmahl - Freiheit - Fronleichnam - Gewissen - "Gerecht und Sünder zugleich" - Gottesdienstvorbereitungskreis - Heiliger Antonius - Karfreitag - Kindergottesdienst - Knien - Kräuterweihe - Kreuzzeichen - Losungen - Luther, Martin - Lutherrose - Matthäuspassion und Weihnachtsoratorium - Messgewand - Ministrant/-in - Ordination - Osterkerze - Palmweihe - Papst - Pfarrerin - Pfarrhaus - Reformationstag - Reliquien - Rosenkranz - Sechswochenamt - Sonntagsgebot - Talar - Tauf-, Konfirmations- und Trauspruch - "Urbi et orbi" - Weihnachtskrippe - Weihwasser - Zölibat