Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kunden-Wiedererkennung
Kundenspezifisches Caching
PayPal-Zahlungen
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Partnerprogramm

29,80 € *
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig. Lieferzeit ca. 1-3 Werktage (Ausland abweichend)
- Artikel-Nr.: b125-4
Heinrich Wittram Einblicke in die baltische Kirchengeschichte Bewährungsproben in einer... mehr
"Einblicke in die baltische Kirchengeschichte"
Heinrich Wittram
Einblicke in die baltische Kirchengeschichte
Bewährungsproben in einer Ostseeregion
13,5 × 21 cm, gebunden, mit Lesebändchen und Schutzumschlag, 544 Seiten, 18 Abbildungen sw
Die Aufsätze dieses Buches widmen sich den Entwicklungen der lutherischen Kirchen und der evangelisch-theologischen Schwerpunkte zwischen dem 18. und 20. Jahrhundert, also dem Zeitraum weitreichender gesellschaftlicher Veränderungen von den ständischen Verhältnissen des 18. Jahrhunderts über die sozialen und ethnischen Konflikte des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts bis hin zu den selbständigen Staaten Estland und Lettland in der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen.
Die deutschen Balten entfalteten als Minderheiten dieser Staaten von 1920-1939 eine Diasporaexistenz mit eigenen theologischen Schwerpunkten. Berücksichtigt wird auch die Zeit nach 1939/40, die Zeit der bedrängten Kirchen in den baltischen Sowjetrepubliken und parallel dazu die kirchliche "Nachgeschichte" der Deutschbalten bis in die Gegenwart.
18 Abbildungen von Orten und Persönlichkeiten geben ein anschauliches Bild unserer gar nicht fernen Nachbarn in den Ländern des Baltikums. Umfangreiche Register ermöglichen zahlreiche Querverbindungen bei der Nutzung der Aufsätze.
Einblicke in die baltische Kirchengeschichte
Bewährungsproben in einer Ostseeregion
13,5 × 21 cm, gebunden, mit Lesebändchen und Schutzumschlag, 544 Seiten, 18 Abbildungen sw
Die Aufsätze dieses Buches widmen sich den Entwicklungen der lutherischen Kirchen und der evangelisch-theologischen Schwerpunkte zwischen dem 18. und 20. Jahrhundert, also dem Zeitraum weitreichender gesellschaftlicher Veränderungen von den ständischen Verhältnissen des 18. Jahrhunderts über die sozialen und ethnischen Konflikte des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts bis hin zu den selbständigen Staaten Estland und Lettland in der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen.
Die deutschen Balten entfalteten als Minderheiten dieser Staaten von 1920-1939 eine Diasporaexistenz mit eigenen theologischen Schwerpunkten. Berücksichtigt wird auch die Zeit nach 1939/40, die Zeit der bedrängten Kirchen in den baltischen Sowjetrepubliken und parallel dazu die kirchliche "Nachgeschichte" der Deutschbalten bis in die Gegenwart.
18 Abbildungen von Orten und Persönlichkeiten geben ein anschauliches Bild unserer gar nicht fernen Nachbarn in den Ländern des Baltikums. Umfangreiche Register ermöglichen zahlreiche Querverbindungen bei der Nutzung der Aufsätze.
Weiterführende Links zu "Einblicke in die baltische Kirchengeschichte"
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen für "Einblicke in die baltische Kirchengeschichte"
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Zuletzt angesehen