Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kunden-Wiedererkennung
Kundenspezifisches Caching
PayPal-Zahlungen
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Partnerprogramm

98,00 € *
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig. Lieferzeit ca. 1-3 Werktage (Ausland abweichend)
- Artikel-Nr.: b156-8
Thomas Hübner Jacob Engelbert Teschemacher (1711-1782) Der Biograph Tersteegens und Orgelbauer... mehr
"Jacob Engelbert Teschemacher (1711-1782) Der Biograph Tersteegens und Orgelbauer"
Thomas Hübner
Jacob Engelbert Teschemacher
(1711-1782)
Der Biograph Tersteegens und Orgelbauer
Eine Darstellung von Glaube und Gabe - Wort und Werk
mit einer Edition seiner Briefe und seiner Lebensbeschreibung Tersteegens
sowie der erstmaligen Würdigung von Johann Peter Brögelmanns
»Gespräch im Reich der Todten«
688 Seiten, 289 z.T. ganzseitige Farb-Abbildungen, 20,5 × 26,5 cm gebunden, Fadenheftung, Lesebändchen
Subskriptionspreis bis 28.2.2015 € 78-, ab 1.3.2015 € 98,-
Abweichend von unseren üblichen Versandkosten müssen wir wegen des Buchgewichts von 2,3 kg € 5,95 berechnen.
Jacob Engelbert Teschemacher (1711-1782) ist manchen als Orgelbauer, einem kleinen Kreis als fleißiger Briefschreiber, wenigen als Autor und nur Kennern als Gegenstand der Literatur bekannt. Teschemachers »Lebensbeschreibung des seligen Gerhard Tersteegen« von 1775 erscheint hier in einer neuen Edition, ebenso seine Korrespondenz mit Johann Caspar Lavater (1741-1801) sowie alle bisher bekannten und erhaltenen Briefe und Texte Teschemachers.
Die von Teschemacher gebauten Orgeln werden, soweit man noch von ihnen weiß, in einem eigenen Werkverzeichnis in Text und Bild vorgestellt. Ihre herausragende Qualität ist heute unbestritten. Die Einzelteile der ältesten erhaltenen Orgel Teschemachers ruhten im Depot des Museum Schnütgen in Köln und blieben bis 2004 unentdeckt. Die Evangelische Kirchengemeinde Köln-Rondorf hat das kostbare Instrument der Barockzeit vollständig von Orgelbau Klais in Bonn restaurieren und in ihrer Emmanuelkirche aufstellen lassen. Diese "Wiedererstehung" hat eine andere Institution Bonns, das Lichtbildatelier Schafgans, photographisch begleitet.
Das Inhaltsverzeichnis finden Sie hier.
Und wie gewohnt einige Beispielseiten: [folgen kurzfristig]
Jacob Engelbert Teschemacher
(1711-1782)
Der Biograph Tersteegens und Orgelbauer
Eine Darstellung von Glaube und Gabe - Wort und Werk
mit einer Edition seiner Briefe und seiner Lebensbeschreibung Tersteegens
sowie der erstmaligen Würdigung von Johann Peter Brögelmanns
»Gespräch im Reich der Todten«
688 Seiten, 289 z.T. ganzseitige Farb-Abbildungen, 20,5 × 26,5 cm gebunden, Fadenheftung, Lesebändchen
Subskriptionspreis bis 28.2.2015 € 78-, ab 1.3.2015 € 98,-
Abweichend von unseren üblichen Versandkosten müssen wir wegen des Buchgewichts von 2,3 kg € 5,95 berechnen.
Jacob Engelbert Teschemacher (1711-1782) ist manchen als Orgelbauer, einem kleinen Kreis als fleißiger Briefschreiber, wenigen als Autor und nur Kennern als Gegenstand der Literatur bekannt. Teschemachers »Lebensbeschreibung des seligen Gerhard Tersteegen« von 1775 erscheint hier in einer neuen Edition, ebenso seine Korrespondenz mit Johann Caspar Lavater (1741-1801) sowie alle bisher bekannten und erhaltenen Briefe und Texte Teschemachers.
Die von Teschemacher gebauten Orgeln werden, soweit man noch von ihnen weiß, in einem eigenen Werkverzeichnis in Text und Bild vorgestellt. Ihre herausragende Qualität ist heute unbestritten. Die Einzelteile der ältesten erhaltenen Orgel Teschemachers ruhten im Depot des Museum Schnütgen in Köln und blieben bis 2004 unentdeckt. Die Evangelische Kirchengemeinde Köln-Rondorf hat das kostbare Instrument der Barockzeit vollständig von Orgelbau Klais in Bonn restaurieren und in ihrer Emmanuelkirche aufstellen lassen. Diese "Wiedererstehung" hat eine andere Institution Bonns, das Lichtbildatelier Schafgans, photographisch begleitet.
Das Inhaltsverzeichnis finden Sie hier.
Und wie gewohnt einige Beispielseiten: [folgen kurzfristig]
Weiterführende Links zu "Jacob Engelbert Teschemacher (1711-1782) Der Biograph Tersteegens und Orgelbauer"
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen für "Jacob Engelbert Teschemacher (1711-1782) Der Biograph Tersteegens und Orgelbauer"
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Zuletzt angesehen