Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kunden-Wiedererkennung
Kundenspezifisches Caching
PayPal-Zahlungen
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Partnerprogramm

98,00 € *
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig. Lieferzeit ca. 1-3 Werktage (Ausland abweichend)
- Artikel-Nr.: b163-6
Rüdiger Pfromm Nur Spuren im Gehirn? Zur Entwicklungsmethodik von Deutsch und... mehr
"Nur Spuren im Gehirn?"
Rüdiger Pfromm
Nur Spuren im Gehirn?
Zur Entwicklungsmethodik von Deutsch und Französisch/Spanisch
zu Hause und in der Schule
1314 Seiten, 2 Bände., 16,8 × 24 cm, Paperback
ISBN 978-3-87062-163-6
Nach wie vor werden die für ein Studium im Zielland zu legenden sprachlichen Voraussetzungen in den analysierten Ländern Deutschland, Frankreich und Spanien nicht erfüllt. Wie können unter institutionellen Zwängen- durch die Verbindung von Immersion, der audiovisuellen Methode sowie kontrastiven Übungen - die zweisprachlichen Fertigkeiten in Wort und Schrift zu einem Niveau gebracht werden, das ein Studium in Zielland ermöglicht? Im Einzelnen werden in dieser Untersuchung besprochen
- die Bedeutungsverarbeitung von Wörtern und Themen
- die Syntax in Wörtern, Brocken und Sätzen, später in Texten, Episoden und Sachverhalten
- die Vernetzung von persönlichen Vorstellungen und akzeptierten Ideen zu mentalen Modellen, ausgehend vom Deutschen
- der Einstieg in Sprach- und ggf. Denkwelten des französischen und spanischen Lebensraums.
Dem Lerner kommt die Aufgabe zu, seine Sprachen neben dem Unterricht selbst weiterzuentwickeln. Zwar muß das professionelle wissenschaftsbasierte methodische Geschick unter dem Schlagwort "Schülerorientierung" eine zentrale Aufgabe der Unterstützung des Lernarrangements wahrnehmen, aber die Eltern bei unmündigen Kindern tragen die Verantwortung für die Rahmenbedingungen schulischer Arbeit. Die Bildungsverwaltung hat für bruchfreie Übergänge bis zur Universität zu sorgen.
Die vorliegende Studie wendet sich an Neurolinguisten und schulische Fremdsprachenmethodiker. Der Leser findet eine Synopse der "normalen" neuronalen Sprachverarbeitung vor dem Hintergrund der Patholinguistik eine Übersicht über Schultypen in Deutschland, Frankreich und Spanien eine Darstellung der bilingualen Angebote von der Kita bis zur gymnasialen Oberstufe und eine Übersicht der Brodmann-Areale mit ihren mutmaßlichen Funktionen.
Das umfangreiche Inhaltsverzeichnis finden Sie hier.
Nur Spuren im Gehirn?
Zur Entwicklungsmethodik von Deutsch und Französisch/Spanisch
zu Hause und in der Schule
1314 Seiten, 2 Bände., 16,8 × 24 cm, Paperback
ISBN 978-3-87062-163-6
Nach wie vor werden die für ein Studium im Zielland zu legenden sprachlichen Voraussetzungen in den analysierten Ländern Deutschland, Frankreich und Spanien nicht erfüllt. Wie können unter institutionellen Zwängen- durch die Verbindung von Immersion, der audiovisuellen Methode sowie kontrastiven Übungen - die zweisprachlichen Fertigkeiten in Wort und Schrift zu einem Niveau gebracht werden, das ein Studium in Zielland ermöglicht? Im Einzelnen werden in dieser Untersuchung besprochen
- die Bedeutungsverarbeitung von Wörtern und Themen
- die Syntax in Wörtern, Brocken und Sätzen, später in Texten, Episoden und Sachverhalten
- die Vernetzung von persönlichen Vorstellungen und akzeptierten Ideen zu mentalen Modellen, ausgehend vom Deutschen
- der Einstieg in Sprach- und ggf. Denkwelten des französischen und spanischen Lebensraums.
Dem Lerner kommt die Aufgabe zu, seine Sprachen neben dem Unterricht selbst weiterzuentwickeln. Zwar muß das professionelle wissenschaftsbasierte methodische Geschick unter dem Schlagwort "Schülerorientierung" eine zentrale Aufgabe der Unterstützung des Lernarrangements wahrnehmen, aber die Eltern bei unmündigen Kindern tragen die Verantwortung für die Rahmenbedingungen schulischer Arbeit. Die Bildungsverwaltung hat für bruchfreie Übergänge bis zur Universität zu sorgen.
Die vorliegende Studie wendet sich an Neurolinguisten und schulische Fremdsprachenmethodiker. Der Leser findet eine Synopse der "normalen" neuronalen Sprachverarbeitung vor dem Hintergrund der Patholinguistik eine Übersicht über Schultypen in Deutschland, Frankreich und Spanien eine Darstellung der bilingualen Angebote von der Kita bis zur gymnasialen Oberstufe und eine Übersicht der Brodmann-Areale mit ihren mutmaßlichen Funktionen.
Das umfangreiche Inhaltsverzeichnis finden Sie hier.
Weiterführende Links zu "Nur Spuren im Gehirn?"
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen für "Nur Spuren im Gehirn?"
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Zuletzt angesehen