Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kunden-Wiedererkennung
Kundenspezifisches Caching
PayPal-Zahlungen
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Partnerprogramm

19,80 € *
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig. Lieferzeit ca. 1-3 Werktage (Ausland abweichend)
- Artikel-Nr.: B086-8
Günter Klein Das Problem des Schismas bei Paulus Habilitationsschrift Bonn 1961... mehr
"Das Problem des Schismas bei Paulus"
Günter Klein
Das Problem des Schismas bei Paulus
Habilitationsschrift Bonn 1961 (unveröffentlicht)
Herausgegeben von Thomas Hübner
(Dokumente aus Theologie und Kirche 4)
192 Seiten, 13,5 x 21 cm, gebunden,Schutzumschlag, Lesebändchen
ISBN 978-3-8706 2-086-8
Dieses kleine Glanzstück exegetischer Kunst lenkt den Blick zurück auf eine Blütezeit bibelwissenschaftlicher Forschung in Bonn. Als Günter Klein sich auf seine Habilitation im Jahre 1961 vorbereitete, lehrten dort Exegeten, deren reiches Erbe die heutige Wissenschaft in Ehren hält.
Philipp Vielhauer (1914-1977) und Erich Dinkler (1909-1981) vertraten damals das Neue Testament, Martin Noth (1902-1968) und Otto Plöger (1910-1999) das Alte Testament.
Kleins Studie "Das Problem des Schismas bei Paulus" erhellt ein Phänomen der Geschichte des ältesten Christentums durch akribische Exegese einiger Paulustexte. "Rückgewinnung des den Texten eignenden Wahrheitspotentials" hat Klein später die Aufgabe des Exegeten genannt.
Kleins Habilitationsschrift blieb 1961 unveröffentlicht. Thomas Hübner kam nun zu der Auffassung, sie müsse doch ans Licht der Öffentlichkeit, und ihr Autor hat schließlich nachgegeben. Viele werden es beiden danken. Die Studie ist von "ausgepichtem Scharfsinn", um eine hübsche Formulierung Joachim Fests zu benutzen.
Das Problem des Schismas bei Paulus
Habilitationsschrift Bonn 1961 (unveröffentlicht)
Herausgegeben von Thomas Hübner
(Dokumente aus Theologie und Kirche 4)
192 Seiten, 13,5 x 21 cm, gebunden,Schutzumschlag, Lesebändchen
ISBN 978-3-8706 2-086-8
Dieses kleine Glanzstück exegetischer Kunst lenkt den Blick zurück auf eine Blütezeit bibelwissenschaftlicher Forschung in Bonn. Als Günter Klein sich auf seine Habilitation im Jahre 1961 vorbereitete, lehrten dort Exegeten, deren reiches Erbe die heutige Wissenschaft in Ehren hält.
Philipp Vielhauer (1914-1977) und Erich Dinkler (1909-1981) vertraten damals das Neue Testament, Martin Noth (1902-1968) und Otto Plöger (1910-1999) das Alte Testament.
Kleins Studie "Das Problem des Schismas bei Paulus" erhellt ein Phänomen der Geschichte des ältesten Christentums durch akribische Exegese einiger Paulustexte. "Rückgewinnung des den Texten eignenden Wahrheitspotentials" hat Klein später die Aufgabe des Exegeten genannt.
Kleins Habilitationsschrift blieb 1961 unveröffentlicht. Thomas Hübner kam nun zu der Auffassung, sie müsse doch ans Licht der Öffentlichkeit, und ihr Autor hat schließlich nachgegeben. Viele werden es beiden danken. Die Studie ist von "ausgepichtem Scharfsinn", um eine hübsche Formulierung Joachim Fests zu benutzen.
Weiterführende Links zu "Das Problem des Schismas bei Paulus"
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen für "Das Problem des Schismas bei Paulus"
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Zuletzt angesehen